Probleme nach der iPhone-Reparatur? Wir haben getestet: Was geht, was geht nicht mehr
“Nach der Reparatur reagiert mein Touchscreen nicht mehr.” “Apple verbaut Sperre in Batterien.” “Nachdem ich den Homebutton ausgetauscht habe, wird mein Fingerabdruck nicht mehr erkannt.” Diese und andere Meldungen zu Problemen nach der iPhone-Reparatur sind dir mit Sicherheit schon mal begegnet und können reparaturwillige Apple-Nutzer ziemlich verunsichern.
Doch wieso kursieren diese Meldungen, selbst im Zusammenhang mit Reparaturwerkstätten? Obwohl beim Austausch der Ersatzteile alles richtig gemacht wurde, kann es nach einer Reparatur zu Problemen kommen. Grund dafür ist Apple selbst. Denn der Konzern blockiert teilweise Funktionen, selbst wenn ein Originalteil, beispielsweise aus einem anderen iPhone, eingesetzt wurde. Um Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir für euch getestet, welche Funktionen nach einer Reparatur noch problemlos laufen und bei welchen Apple-Geräten du mit Einschränkungen rechnen musst.
Wie sind wir bei dem Test vorgegangen?
Um zu prüfen, weche Ersatzteile bei welchem iPhone-Modell Probleme bereiten, sind wir jedes Apple-Gerät einmal durchgegangen: Wir haben Display, Akku und Co. gegen eigene Ersatzteile getauscht und danach geprüft, welche Fehler auftreten. Bei unserer Bewertung beziehen wir uns auf die aktuellste iOS-Version 13.2 sowie auf die in unserem Store angebotenen Ersatzteile. Kaufst du woanders, kann es sein, dass weitere Funktionen blockiert sind oder Ersatzteile gar nicht erkannt werden.
Reparierbarkeit von iPhones
Apple ist kein Fan von Handy-Reparaturen, die durch Reparaturwerkstätten oder den Nutzer selbst durchgeführt werden. Original-Ersatzteile sind nicht verfügbar, Funktionen werden eingeschränkt. Der Konzern argumentiert, dass er den Einsatz minderwertiger Ersatzteile verhindern möchte. Leider ist das Argument nicht komplett glaubwürdig, schaut man sich die teilweise unverhältnismäßigen Preise für Reparaturen in Apples eigenen Stores an. Bis zu 640€ können für eine Schadensbehebung außerhalb der Garantie fällig werden. Dies kann iPhone-Nutzer dazu bewegen, sich günstige Alternativen zu suchen. Allerdings ist das gar nicht so einfach. Denn auf dem Markt kursieren viele unterschiedliche Qualitätsstufen – über OEM, After Market und Co. haben wir schon einmal berichtet. Auf der Suche nach einer Alternative stößt man leider viel zu schnell auf Ersatzteile von minderwärtiger Qualität.
Right to Repair – Die Reparaturbewegung
Apple hat in der Vergangenheit schon öfter Funktionen von Ersatzteilen blockiert, obwohl diese voll funktionstüchtig sind. Wir haben euch beispielsweise schon vom iPhone 7 Homebutton berichtet. Mit seinen Software-Updates verlangsamt Apple teilweise bewusst ältere iPhone-Modelle. In Frankreich wurde deshalb in diesem Jahr eine Millionstrafe verhängt. Welches Ziel Apple wirklich mit diesen Einschränkungen verfolgt, kann man nur mutmaßen. Was sicher ist: Kunden sind mit dieser Vorgabe und eingeschränkten Entscheidungsfreiheit überhaupt nicht zufrieden. Die Bewegung Right to Repair hat in den USA angefangen. Mittlerweile wird das Thema der Reparierbarkeit auch in Europa heiß diskutiert. Es geht darum, das Recht auf Reparierbarkeit in den Gesetzen zu verankern. Die Industrien sollen dadurch zum Umdenken bewegt werden, sodass der Kunde in der Lage ist, nachhaltig zu handeln und technische Geräte selbst zu reparieren, statt diese bei einem Defekt direkt gegen ein neues auszutauschen.
Im Überblick: Diese Funktionen sind nach einer iPhone Reparatur eingeschränkt
Gerät/Modell | Modell | Ersatzteil | Mögliche Fehler / Fehlermeldungen |
iPhone 11 Pro Max | A2161, A2220, A2218 | TrueDepth Kamera | Face ID deaktiviert |
Hörmuschel und Sensor-Kabel | Face ID deaktiviert, TrueTone deaktiviert | ||
Akku | Batteriezustand wird nicht erkannt | ||
Display | TrueTone deaktiviert | ||
iPhone 11 Pro | A2160, A2217, A2215 | TrueDepth Kamera | Face ID deaktiviert |
Hörmuschel und Sensor-Kabel | Face ID deaktiviert, TrueTone deaktiviert | ||
Akku | Batteriezustand wird nicht erkannt | ||
Display | TrueTone deaktiviert | ||
iPhone 11 | A2111, A2223, A2221 | TrueDepth Kamera | Face ID deaktiviert |
Hörmuschel und Sensor-Kabel | Face ID deaktiviert, TrueTone deaktiviert | ||
Akku | Batteriezustand wird nicht erkannt | ||
Display | TrueTone deaktiviert | ||
iPhone Xs Max | A1921, A2101, A2102, A2103, A2104 | TrueDepth Kamera | Face ID deaktiviert |
Hörmuschel und Sensor-Kabel | Face ID deaktiviert, TrueTone deaktiviert | ||
Akku | Batteriezustand wird nicht erkannt | ||
Display | TrueTone deaktiviert | ||
iPhone Xs | A1920, A2097, A2098, A2099, A2100 | TrueDepth Kamera | Face ID deaktiviert |
Hörmuschel und Sensor-Kabel | Face ID deaktiviert | ||
Akku | Batteriezustand wird nicht erkannt | ||
Display | TrueTone deaktiviert | ||
iPhone Xr | A1984, A2105, A2106, A2107, A2108 | TrueDepth Kamera | Face ID deaktiviert |
Hörmuschel und Sensor-Kabel | Face ID deaktiviert, TrueTone deaktiviert | ||
Akku | Batteriezustand wird nicht erkannt | ||
Display | TrueTone deaktiviert | ||
iPhone X | A1865, A1901, A1902 | TrueDepth Kamera | Face ID deaktiviert |
Hörmuschel und Sensor-Kabel | Face ID deaktiviert, TrueTone deaktiviert | ||
Display | TrueTone deaktiviert | ||
iPhone 8 Plus | A1864, A1897, A1898 | Homebutton | Touch ID deaktiviert, Homebutton ohne Funktion |
FaceTime Kamera | TrueTone deaktiviert | ||
Display | TrueTone deaktiviert | ||
iPhone 8 | A1863, A1905, A1906 | Homebutton | Touch ID deaktiviert, Homebutton ohne Funktion |
FaceTime Kamera | TrueTone deaktiviert | ||
Display | TrueTone deaktiviert | ||
iPhone 7 Plus | A1661, A1784, A1785 | Homebutton | Touch ID deaktiviert, Homebutton ohne Funktion |
iPhone 7 | A1660, A1778, A1779 | Homebutton | Touch ID deaktiviert, Homebutton ohne Funktion |
iPhone 6S Plus | A1634, A1687, A1699 | Homebutton | Touch ID deaktiviert |
iPhone 6S | A1633, A1688, A1700 | Homebutton | Touch ID deaktiviert |
iPhone 6 Plus | A1522, A1524, A1593 | Homebutton | Touch ID deaktiviert |
iPhone 6 | A1549, A1586, A1589 | Homebutton | Touch ID deaktiviert |
iPhone SE | A1723, A1662, A1724 | Homebutton | Touch ID deaktiviert |
iPhone 5S | A1453, A1457, A1518, A1528, A1530, A1533 | Homebutton | Touch ID deaktiviert |
Was verbirgt sich hinter den Funktionen?
- Touch ID: Die Touch ID ist der Fingerabdrucksensor in Apple-Geräten. Damit kannst du dein iPhone entsperren. Teilweise nutzen auch Apps diese Funktion, beispielsweise als Login-Alternative oder um Zahlungen freizugeben. Indem du deinen ursprünglichen Homebutton aus deinem Gerät übernimmst, kannst du Probleme mit der Touch ID vermeiden. In unseren Reparaturanleitungen weisen wir explizit darauf hin.
- TrueTone: Dank TrueTone passt sich das iPhone-Display automatisch an die Umgebungsbeleuchtung an. Farben erscheinen dadurch einheitlich – unabhängig von deiner Umgebung.
- Face ID: Face ID ist die Gesichtserkennung und dient ebenfalls zur Entsperrung deines Handys. Die TrueDepth-Kamera erfasst und analysiert über 30.000 Punkte deines Gesichts und erstellt daraus eine Tiefenkarte. Obwohl Face ID bei den neueren iPhone-Modellen den Fingerprintsensor bereits ersetzt hat, ist diese Entsperrungsmethode nicht alternativlos. Es gibt immer noch die Möglichkeit, das Gerät durch einen Zahlencode zu sichern.
- Batteriezustand: Die Option Batteriezustand zeigt dir die Akku-Kapazität an. Mit dieser Info kannst du besser einschätzen, wie leistungsstark dein Akku noch ist. Diese Einschränkung kann nicht durch eine Software umgangen werden.
- Homebutton: Den Homebutton gibt es in den neuesten iPhone-Modellen gar nicht mehr. Ist er nach der Reparatur ohne Funktion, kannst du Assistive Touch aktivieren. Durch diese Einstellung wird ein Homebutton auf dem Display simuliert.
Probleme nach der iPhone-Reparatur? Unser Fazit
Es ist ärgerlich, das Apple Funktionen einschränkt und so die Reparatur erschwert – das gilt nicht nur für Arbeiten, die du selbst durchführst. Auch Reparaturwerkstätten haben damit zu kämpfen. Andere Hersteller zeigen, dass es auch anders geht. Das Fairphone ist in dem Punkt immer noch Spitzenreiter, aber auch Samsung und Co. ermöglichen eine Reparatur in Eigenregie. Dabei ist ein iPhone vergleichsweise einfach zu reparieren, da das Gerät sich meist gut öffnen lässt und die Komponenten gut erreichbar sind. Nichtsdestotrotz sind wir der Meinung, dass die meisten Funktionen, die unter iOS 13.2 nach einer Reparatur eingeschränkt werden, in Großteilen verzichtbar sind. Deshalb solltest du dich von den eingangs beschriebenen Meldungen nicht abschrecken lassen. Und wer weiß, welchen Einfluss die Right to Repair Bewegung auf Apple noch haben wird.