Die Reparatur des iPhone 12: eine unmögliche Mission?

Das iPhone 12 ist Herbst 2020 auf dem Markt. Schon kurz nach Veröffentlichung machten sich Gerüchte breit, dass die Reihe durch diverse Softwareeinschränkungen gar nicht mehr reparierbar sei. In diesem Beitrag wollen wir der Sache auf den Grund gehen.

Falls du keine Lust auf Lesen hast, kannst du das Ergebnis auch im Video anschauen.

Wie entstand das Gerücht, das iPhone 12 sei nicht mehr durch Privatpersonen zu reparieren?

Apple-Nutzer und Reparaturerfahrene kennen das Thema vermutlich: Seit dem iPhone 5s ist nicht mehr jede Reparatur ohne Einschränkungen möglich. Willst du beispielsweise den Homebutton tauschen, wird die Touch ID deaktiviert. Bei den neuen Modellen mit einer TrueDepth Kamera wird bei einem Tausch Face ID gesperrt. Dies hat laut Apple sicherheitsrelevante Gründe.

Allerdings sind mit den Jahren und Modellen immer weitere Einschränkungen hinzugekommen, die nicht mit der Sicherheit des Nutzers begründet werden können. So wird bei einem Displaytausch am iPhone 8 die Funktion TrueTone deaktiviert, der Bildschirm passt sich also nicht mehr automatisch an das Umgebungslicht an. Beim Tausch eines iPhone Xr-Akkus konnte erstmals der Batteriezustand nicht mehr ausgelesen werden.

Laut dem YouTuber Hugh Jeffreys gibt es beim iPhone 12 nun weitere Einschränkungen: In seinem Video zeigt er, dass nach einem Wechsel der Kamera nicht mehr alle Foto- und Videofunktionen zur Verfügung stehen. Wir wollten das mit eigenen Augen erleben und haben uns deshalb an einen ähnlichen Versuch gewagt.

Unsere Testergebnisse

Auch wir haben uns zwei iPhones besorgt und die Platinen beider getauscht. So können wir den Einbau eines Ersatzteiles imitieren. Denn die Probleme entstehen auch mit einem Originalteil.

Das Display

Mit einem getauschten Display erhalten wir einen Warnhinweis: Das iPhone erkennt, dass nicht das originale Bauteil verbaut ist. Der Touch und die Anzeige funktionieren wie gewohnt. In den Einstellungen testen wir genauer: Wir können Auto-Helligkeit und Night Shift weiterhin aktivieren. Allerdings ist TrueTone komplett verschwunden. Das Phänomen kennen wir bereits von den Vorgängermodellen.

Da viele Apple-Nutzer die Funktion nicht bewusst kennen oder nutzen, ist diese Einschränkung unserer Meinung aber nicht von großer Bedeutung.

Face ID

Auch bei der biometrischen Authentifizierung zieht das iPhone mit der getauschten Platine die Notbremse: Face ID funktioniert nicht mehr, wir können die Funktion weder einrichten noch nutzen. Dies hat laut Apple sicherheitsrelevante Gründe. Schon seit dem iPhone 5S ist es nicht ohne Weiteresmöglich, Homebutton bzw. TrueDepth-Kamera zu tauschen.

Möchte man nur das Display des iPhone 12 tauschen, lässt sich das Problem wie bei den Vorgängern umgehen. Dazu musst du die Hörmuschel und die TrueDepth-Kamera von deinem ursprünglichen Gerät übernehmen. Problematisch wird es, wenn eine der beiden Komponenten beschädigt werden – dann lässt sich Face ID nicht einfach wiederherstellen.

Akku

Nachdem wir durch den Platinentausch einen Akkuwechsel imitiert haben, ließ sich das iPhone 12 nicht mehr einschalten. Wir mussten es zuerst mit dem Stromkreis verbinden, dann ließ sich das Gerät problemlos starten. Auch hier ploppt beim Start direkt ein Warnhinweis auf: Die Software weist auf einen fremden Akku hin. In den Einstellungen sehen wir weitere, bereits bekannte, Funktionseinschränkungen: Die Akkukapazität wird nicht mehr dargestellt und anstelle des Batteriezustandes steht hier “Service”. Das Laden am Kabel sowie kabellos funktionieren auch mit dem fremden Akku.

Kameras

Auch wir konnten bei unserem Test Probleme mit der Kamera feststellen. Mit einem getauschten Bauteil wird die gesamte Software beeinflusst: Teilweise musst du erst den Videomodus aktivieren, um Funktionen zu nutzen. Im Portraitmodus fehlen vereinzelte Filter, die Panoramafunktion geht sporadisch. Der erste Eindruck bestätigt die Erlebnisse von Hugh Jeffreys.

iPhone 12 Kameratausch
Unsere Expertin Annika setzt zum Test zwei Kameras in das iPhone 12 ein.

Wir wollten es genauer wissen und sind noch einen Schritt weitergegangen: Wir haben in einem weiteren Testlauf jeweils nur einen der beiden Konnektoren des fremden Kameramoduls angeschlossen. So können wir feststellen, ob die Softwareeinschränkungen durch das komplette Kameramodul verursacht werden, oder nur durch eine der beiden Kameras.

Wenn die originale Huptkamera und die fremde Ultraweitwinkelkamera kombiniert werden, bestehen weiterhin die gleichen Probleme. Aber: Wird die originale Ultraweitwinkelkamera mit der fremden Hauptkamera kombiniert, gibt es keine Software-Probleme.

iPhone 12 Ultraweitwinkelkamera führt zu Problemen
Ist nur die Ultraweitwinkelkamera von einem fremden Gerät, kommt es zu Funktionseinschränkungen, hier am Beispiel des Portraitmodus zu sehen.
iPhone 12 Hauptkamera funktioniert
Wird die originale Ultraweitwinkelkamera mit der fremden Hauptkamera kombiniert, gibt es keine Probleme mit der Kamera-App. Im Vergleich siehst du auch hier den Portraitmodus.

Die Einschränkungen werden also nur durch die Ultraweitwinkelkamera verursacht, die Hauptkamera könnte theoretisch getauscht werden. Hier bleibt abzuwarten, ob beide Objektive zukünftig einzeln zu kaufen und unabhängig voneinander zu tauschen sind.

Unser Fazit zur Unmöglichkeit der iPhone 12-Reparatur

Nachdem wir nun mit eigenen Augen sehen konnten, welche Einschränkungen uns beim iPhone 12 erwarten, können wir das Gerücht der kompletten Unreparierbarkeit nicht gänzlich bestätigen. Das Gerät lässt sich bei den meisten Reparaturen nicht mehr in den Originalzustand bringen, das geht shcon seit Jahren nicht mehr in Eigenregie. Richtig ist auch, dass der Wechsel der Kamera beim iPhone 12 unmöglich ist – zumindest für Privatpersonen. Je nach Ersatzteilverfügbarkeit gilt dies gegebenenfalls nur für die Ultraweitwinkelkamera, hierzu halten wir dich auf dem Laufenden.

Die häufigsten Reparaturen – Display- und Akkutausch – sind dennoch mit den ohnehin schon bekannten Einschränkungen möglich. Hier hat das iPhone 12 keinerlei Überraschungen mitgebracht. Auch andere Komponenten, wie die Taptic Engine und der Lightning-Anschluss, können weiterhin selbst ausgetauscht werden.

Der Weg, den Apple einschlägt, ist im Hinblick auf die Eigenverantwortung der eigenen Kunden und auf ein stärkeres Umweltbewusstsein für uns nicht nachvollziehbar und ziemlich enttäuschend. Und auch wenn wir diesen nicht unterstützen können, haben wir dennoch festgestellt, dass eine Reparatur in Eigenregie nicht gänzlich unmöglich ist.

Zur Übersicht: Funktionseinschränkungen beim iPhone 12 & iPhone 12 Pro

Du tauschst:FunktioniPhone 12iPhone 12
nur das DisplayWarnung zu NachbauJaJa
Face ID++
Touch++
TrueTone
Auto-Helligkeit++
Display inklusive Hörmuschel SensorkabelWarnung zu NachbauJaJa
Face ID
Touch++
TrueTone
Auto-Helligkeit++
AkkuWarnung zu NachbauJaJa
Anschalten++
Kapazität
Batteriezustand
Laden mit Kabel++
Laden ohne Kabel++
FrontkameraPortraitmodus
RückkameraWeitwinkelkamera++
Ultraweitwinkelkamera
Fotoaufnahme++
Videoaufnahme++
Portraitmodus
Taschenlampe
andere BauteileWiFi++
Bluetooth++
Lautsprecher++
Taptic Engine++
Helligkeitssensor++