Das Logicboard muss gereinigt werden
In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du die Platine deines iPhone 8 Plus selbständig ausbauen kannst. Dieser Ausbau ist notwendig, wenn du das Logicboard, nach einem Flussigkeitsschaden, reinigen möchtest.
Benötigtes Werkzeug
-
Heißluftgerät
Heißluftgerät
Mit einem Heißluftgerät lassen sich Klebeverbindungen erwärmen und besser lösen. Alternativ hilft oft auch ein Haarfön.
ab 15,99 € bei Amazon kaufen -
Schraubenaufbewahrung
Schraubenaufbewahrung
Damit du mit den verschiedenen Schrauben und Kleinteilen nicht durcheinander kommst, empfehlen wir dir eine Schraubenaufbewahrung.
ab 10,99 € bei Amazon kaufen -
Pinzette
Pinzette
Um die Schrauben und diverse Kleinteile aus dem Gerät zu entfernen, empfehlen wir eine Pinzette.
bei Amazon kaufen -
Plektrum-Set
Plektrum-Set
Zum Lösen verklebter Teile eignet sich besonders ein flaches aber stabiles Hebelwerkzeug, wie z.B. ein Plektrum.
ab 14,99 € bei Amazon kaufen -
Hebelwerkzeug aus Kunststoff
Hebelwerkzeug aus Kunststoff
Zum Lösen der verschiedenen Stecker und Konnektoren benötigst du ein flaches Hebelwerkzeug aus Kunststoff.
ab 14,99 € bei Amazon kaufen -
Pentalobe PL1 Schraubendreher
Pentalobe PL1 Schraubendreher
Du benötigst einen passenden Schraubendreher zum Entfernen der Pentalobe PL1 Schrauben.
bei Amazon kaufen -
Phillips PH00 Schraubendreher
Phillips PH00 Schraubendreher
Du benötigst einen passenden Schraubendreher zum Entfernen der PH00 Schrauben.
ab 10,84 € bei Amazon kaufen -
Phillips-Schraubendreher mit Zentrierstift
Phillips-Schraubendreher mit Zentrierstift
Phillips-Schraubendreher mit praktischer Zentrierspitze für Logicboard-Schrauben.
bei Amazon kaufen -
Y-Type Y000 Schraubendreher
Y-Type Y000 Schraubendreher
Du benötigst einen passenden Schraubendreher zum Entfernen der Y-Type Schrauben.
bei Amazon kaufen
Schritte
25 Schritte
Los geht’s: So reparierst du dein iPhone 8 Plus
Wenn du nicht weiterkommst oder Fragen hast, kannst du die Kommentarfunktion nutzen. Wir stehen dir zur Seite und helfen gerne weiter.
-
Gerät ausschalten
- Schalte dein iPhone vollständig aus, um es bei der Reparatur vor Schäden zu schützen. Drücke hierzu ca. drei Sekunden auf den Standby-Button, bis der Slider mit dem Text "Ausschalten" erscheint.
- Wische diesen von links nach rechts. Jetzt fährt das iPhone komplett herunter, was ca. zehn Sekunden andauern kann.
-
Entfernen der Gehäuseschrauben
-
Anheben des Displays
- Vermeide Kratzer auf der Rückseite des iPhone 8 Plus, indem du es auf einen weichen und sauberen Untergrund legst.
- Zum Abheben der Frontscheibe benötigst du einen Saugnapf, ein Hartplastik-Plektrum und einen Heißluftfföhn. Ist die Scheibe stark gebrochen, bekleb sie zuvor komplett mit einem Paketklebebandstreifen.
- Die Scheibe ist am Rahmen verklebt. Erwärme das Display am Rand von außen mit einem Heißluftföhn auf ca. 60° Grad.
- Bring den Saugnapf über dem Homebutton (wenn möglich) oder daneben an. Während du die Scheibe mit dem Saugnapf anhebst, musst du gleichzeitig das Hartplastik-Plektrum zwischen dem Aluminium- und Displayrahmen einfügen und den Aluminiumrahmen nach unten pressen. Da das Display verklebt ist muss das Plektrum zwischen Aluminium- und Displayrahmen komplett um das iPhone herum geführt werden. Hierbei darf das Plektrum auf der Seite des Standby-Buttons nicht zu weit eingeführt werden, damit die Flexkabel vom Display nicht beschädigt werden.
- Nun kann das Display mit dem Plektrum nach oben gedrückt werden, damit sich die Nasen von dem Aluminiumrahmen lösen. Anschließend kann das Display zur Seite aufgeklappt werden.
- Lehne das Display gegen einen stabilen Gegenstand, damit die empfindlichen Flexkabel nicht überdehnt werden.
Erwärme den äußeren Rand des Displays wiederholt, falls notwendig. Bedenke das sich auf der Seite des Standby-Buttons die Flexkabel zum Display befinden. Nachdem das iPhone 8 geöffnet wurde kann keine Garantie mehr auf den Schutz gegen Staub und Spritzwasser der IP67 Klassifizierung gegeben werden.
-
Trennen des Akkukontakts
- 2 × 1,2 mm Phillips
- 1 × 1,4 mm Phillips
- 1 × 2,6 mm Phillips
Um einen Kurzschluss zu vermeiden sollte zum Beginn der Reparatur der Akkukontakt getrennt werden. Damit wird sichergestellt, dass das Gerät während der Reparatur nicht versehentlich eingeschaltet wird.
- Entferne die Phillips-Schrauben mit einem Phillips-Schraubendreher (PH00) und heb die Abdeckung ab. Leg alle Teile auf ein gemeinsames Feld der Magnetmatte.
- Hebe nun den Akkukontakt vorsichtig ab. Nimm hierfür einen Kunststoff Spudger und geh damit ganz leicht unter den Stecker.
-
Lösen der Displaykontakte
-
Lösen des Facetime-Kontakts
- 1 × 1,1 mm Y-Type
- 1 × 0,9 mm Y-Type
- Entferne die beiden Y-Type-Schrauben mit einem Y-Type-Schraubendreher (Y000) und heb die Abdeckung ab. Leg alle Teile auf ein gemeinsames Feld der Magnetmatte.
- Trenne den Facetime-Kontakt vorsichtig mit einem Spudger von der Platine.
- Nun kann das Display komplett entfernt werden.
-
Entfernen der iSight Kamera
- 2 × 1,3 mm Y-Type
- 1 × 2,6 mm Standoff
- 1 × 1,7 mm Phillips
- Löse die zwei Y-Type-Schrauben der Abdeckung für die Konnektoren der iSight Kamera und entferne die Abdeckung.
- Löse die Kontakte der beiden Kameras. Geh dazu mit dem Spudger ganz leicht unter die Kontakte und hebe diese an.
- Löse die beiden Schrauben der Kameraabdeckung und hebe diese ab.
- Drücke die Kameraeinheit mit dem Spudger aus der Führung und hebe die Kameraeinheit heraus.
Die Schraube mit Innengewinde ist nicht magnetisch.
Um die Schraube mit Innengewinde lösen zu können gibt es spezielle Schraubendreher. Du kannst aber auch einen gewöhnlichen, schmalen Schlitz-Schraubendreher nutzen. -
Lösen des Lautstärkekabelsteckers
-
Entfernen der Plastik-Abdeckung
- 1 × 1,2 mm Phillips
- 2 × 1,1 mm Phillips
- 1 × 2,9 mm Phillips
- 2 × 1,0 mm Phillips-Schraube
- Entferne zunächst die Phillips-Schrauben der Plastik-Abdeckung. Leg die Schrauben in ein gemeinsames Fach.
- Heb anschließend die Abdeckung ab.
- Darunter befinden sich zwei weitere Phillips-Schrauben, die eine Art Verbindungsstück befestigen. Entferne diese Schrauben.
- Heb nun das Verbindungsstück heraus.
Eine der Schrauben ist seitlich in das Backcover geschraubt.
-
Entfernen der WLAN-Antenne
- 1 × 1,2 mm Phillips
- Antenna Connector
- Löse zunächst den Konnektor von der Platine
- Entferne die seitlich ins Backcover gehende Phillips-Schraube der Abdeckung.
- Die Antenne ist leicht verklebt. Löse die Antenne mit ein wenig Heißluft oder trenne den Kleber vorsichtig mit einem Stahlspatel, indem du diesen unter die Antenne führst.
- Hebe anschließend die Antenne ab.
-
Entfernen des SIM-Kartenhalters
-
Trennen der Logicboard-Konnektoren
-
Entfernen des Logicboards
- 1 × 2,5 mm Standoff
- 2 × 1,7 mm Phillips
- 1 × 2,2 mm Standoff
- 1 × 2,1 mm Standoff
- Schraube alle Schrauben heraus, die das Logicboard befestigen. Die Innengewinde-Schrauben kannst du mit einem speziellen Schraubendreher oder auch mit einem dünnen passenden Schlitzschraubendreher herausdrehen.
- Jetzt kannst du das Logicboard vorsichtig mit der Hand heraus nehmen.
Neben den zwei Öffnungen für die iSight-Kamera ist eine Plastikhalterung für eine Schraube (links oben im Bild). Diese Plastikhalterung liegt über dem Logicboard.
-
Einsetzen des Logicboards
-
Einsetzen des SIM-Kartenhalters
-
Einsetzen der WLAN-Antenne
-
Einsetzen der Plastik-Abdeckung
-
Verbinden des Lautstärkekabelsteckers
-
Anschließen der iSight-Kamera
- 1 × 2,6 mm Standoff
- 1 × 1,7 mm Phillips
- 2 × 1,3 mm Y-Type
- Setze die Kameraeinheit wieder in die Halterung ein und drücke sie herunter.
- Bring nun die Abdeckung der Kamera wieder an und verschraube sie.
- Verbinde die beiden Connectoren der Kamera.
- Bringe die Abdeckung über den Kontakten an und verschraube sie.
-
Anbringen eines neuen Kleberahmens
- Damit der neue Kleberahmen richtig sitzt entferne zunächst alle auf Metallrahmen und Display verbliebenen Klebereste
- Entferne die erste Schutzfolie des Kleberahmens.
- Setze den Kleberahmen zunächst auf einer Seite an und bringe ihn nach und nach auf dem Gerät auf. Überprüfe an allen Stellen die korrekte Platzierung und drücke den Rahmen fest.
- Ziehe die restlichen Schutzfolien ab.
Achte auf die korrekte Positionierung des Kleberahmens. Die Ecken unterscheiden sich und helfen bei der Orientierung.Das iPhone ist nach der Reparatur mit einem Kleberahmen zwar wieder gegen Staub und Spritzwasser geschützt aber nicht 100% wasserfest!
-
Anschließen des Facetime-Kontakts
-
Anschließen des Displays
-
Anschließen des Akkukontakts
-
Anbringen des Displays
-
Befestigen der Gehäuseschrauben
Passendes Werkzeug für deine Reparatur
Bewerte unsere Anleitung
Hat dir unsere Anleitung weitergeholfen? Wir sind auf deine Beurteilung gespannt.
Bewertung abgebenBewertung abgeben
Wie hat dir diese Anleitung gefallen?
Exzellent
Bewertung gesendet
Ähnliche Anleitungen
Diese Anleitungen könnten ebenfalls für dich interessant sein.
Das könnte dich interessieren